Sprachen

Willkommen bei Extinction of Species .ORG

Willkommen bei Extinction of Species .ORG – der Website, die sich der Rettung von Arten vor dem Aussterben widmet – und dabei uns selbst und den Planeten Erde rettet! Bitte schließen Sie sich uns an und machen Sie mit. Veröffentlichen, bloggen, übersetzen, lernen oder lehren – sobald Sie beigetreten sind, können Sie Ihren eigenen persönlichen Bereich auf dieser Website erstellen und alles schreiben oder kommentieren, was Ihnen gefällt. Sie können Gruppen von besonderem Interesse beitreten und andere Mitglieder öffentlich oder privat kontaktieren. Artensterben .ORG möchte verhindern, dass alle Arten aussterben, und glaubt, dass der beste Weg, den Planeten zu retten, darin besteht, seine unzähligen Arten zu retten. So lange wie der Tiger, Löwe, Wal, Bär, Wolf, Singvogel, Kolibri, Panda, Leopard, Jaguar, Elefant, Seekuh, Gorilla, Nashorn, Adler, Kondor, Pavian, Delfin, Seelöwe, Robbe, Nilpferd, Gepard, Berg Löwe, Eisbär, Buckelwal, Kamel und alle anderen Arten überleben; dann wird der Planet Erde menschliches Leben unterstützen und weiterhin Leben aller Arten, Rassen, Arten und Genomen fördern.

Die Biodiversitätskrise.

Die Biodiversitätskrise.

Der Verlust von Arten und Lebensräumen stellt eine ebenso große Gefahr für das Leben auf der Erde dar wie die globale Erwärmung. Die Vereinten Nationen warnen davor, dass in den kommenden Jahrzehnten eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn nicht jetzt schnell gehandelt wird.

Das Aussterben ist Teil des Evolutionsprozesses – einige Arten sterben aus, während sich andere weiterentwickeln. Das Problem ist, dass Arten derzeit viel schneller aussterben, als es in der Evolutionsgeschichte üblich ist. Wissenschaftler schätzen, dass das Artensterben 1.000- bis 10.000-mal schneller erfolgt als die normale „Hintergrundrate“. Sie warnen davor, dass die Welt ein Aussterbeereignis erlebt, das in seinem Ausmaß mit der Katastrophe vergleichbar ist, bei der die Dinosaurier ausgelöscht wurden.

Dies ist wichtig, weil Biodiversität so viel vom Funktionieren der natürlichen Welt untermauert – von der Nahrung, die wir essen, über die Luft, die wir atmen, bis hin zum Wasser, das wir trinken. Es trägt auch dazu bei, uns vor Umweltverschmutzung, Überschwemmungen und dem Zusammenbruch des Klimas zu schützen.

Aber die UN-Verhandlungen zur Eindämmung der Flut des Aussterbens in Genf Anfang dieses Jahres endeten in einer Sackgasse. Diese Woche treffen sich Delegierte in Nairobi, um zu versuchen, die Gespräche wieder aufzunehmen. Ziel ist die Vereinbarung von 21 Zielen, darunter der Schutz von mindestens 30 % der Landflächen und Meere der Erde bis 2030.

Sorte der Welt stehen vor der sechsten Massensterben

Mit den Arten der Welt mit Blick auf den sechsten Massensterben, sind Erhaltung Bemühungen im Gange, zu schützen und zu bewahren, wie viele Arten wie möglich. Aber, auf denen Arten 'sollte Schutzbemühungen konzentrieren? Dr. David Jablonski, Professor an der University of Chicago, erklärt, wie seine Forschung zeigt, dass vom Aussterben Risiko nicht gleichmäßig über Arten verteilt, sondern verklumpt in evolutionär verwandt Gruppe, deren tiefgreifende Auswirkungen auf die Erhaltung Bemühungen.
[url=http://www.youtube.com/watch?v=locIwafGvY4]http://www.youtube.com/watch?v=locIwafGvY4[/url]

Ausgestorben in der Wildnis

Ausgestorben in der Wildnis

Ausgestorben in der Wildnis (EW) ist ein Erhaltungszustand zugewiesen Art oder jedes niedrigeren Taxa, die einzige bekannte lebende Mitglieder, die in Gefangenschaft oder als eingebürgerte Bevölkerung außerhalb seiner historischen Bereich gehalten werden.

Eine Art "Erhaltungszustand kann man der folgenden sein:

Vom Aussterben bedroht:

Ausgestorben

Ausgestorben in der Wildnis

Bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdet

Verletzlich

Bei niedrigeren Risiko:

Conservation Dependent

Nähe bedrohte

Least Concern

Beispiele für Arten und Unterarten, die ausgestorben sind in der freien Wildbahn sind:

Alagoas Mutum (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1988)

Barbary Lion (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1922)

Schwarz-Weichschildkröte (in freier Wildbahn ausgestorben seit 2002)

Guam Rail (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1980)

Hawaiian Crow (in freier Wildbahn ausgestorben seit 2002)

Père David Hirsch (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1865 und wahrscheinlich schon lange vorher)

Scimitar Oryx (in freier Wildbahn ausgestorben seit 2000)

Seychellen-Riesenschildkröte (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1840)

Socorro Dove (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1972)

Wyoming Toad (in freier Wildbahn ausgestorben seit 1991)

Escarpment Cycad (in freier Wildbahn ausgestorben seit 2006)

Die Alala wurde in der Wildnis ausgestorben seit 2002

Email Addresses